FAQ


Auswertung


Für detailliertere Fragen empfehlen wir Ihnen, sich an eine Statistikberatung Ihrer Institution zu wenden oder ein Seminar/Onlineschulung für SPSS zu besuchen. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir nicht jede Frage beantworten können, insbesondere dann, wenn Sie spezifisch für Ihre Studie ist.

 

Fehlende Werte

 

Ausgewertet werden können Skalen nur, wenn weniger als 30% der Items einer Skala fehlen. In diesem Fall wird eine Mittelwertersetzung durchgeführt.

 

Berechnung der auf 100 transformierten Skalen

 

Laut dem KINDLR-Manual werden die auf Werte von 0-100 transformierten Skalen wie folgt berechnet:

((Skalenwert – niedrigster möglicher Wert)/Mögliche Spannweite des Rohwertes)x100.

 

Der Skalenwert entspricht dem Mittelwert der jeweiligen Skala über alle Items. In der Syntax wird allerdings der Summenwert verwendet. Beide Rechnungen sind möglich, da der niedrigste mögliche Wert und die mögliche Spannweite jeweils an den benutzen Wert angepasst werden.

 

Ergänzungen zur Transformation

 

Bitte beachten Sie folgende Ergänzungen zur Transformation der Skalenwerte des KINDLR in Werte von 0 bis 100 (siehe Manual S.18, 2.5.3 und S.19, 2.5.3):

Für alle standardisierten Versionen des KINDLR liegt der "niedrigste mögliche Wert" bei 1. Die "mögliche Spannweite" ist durchweg 4, nur für die Kinderversion des Kiddy-KINDL (Interview) beträgt sie 2.  

 

Auswertung krankheitsspezifischer Module

 

Grundsätzlich gilt für die Auswertung, dass sich hinsichtlich der Re-codierung der Items sowie des Umgangs mit fehlenden Werten am Manual orientiert werden kann. Bezüglich der Skalen bedeutet dies: gute Lebensqualität entspricht einem hohen Wert.

 

Übereinstimmung des Selbst- und Elternberichts

 

Zum Proxy-Problem, bzw. zum Vergleich der Daten, die von Kindern und Jugendlichen erhoben wurden mit den Angaben der Eltern, können wir Ihnen folgende Publikationen aus dem Bereich „Quality of life“ empfehlen:

  • Eiser, C., Morse, R. (2001). Can parents rate their child's health-related quality of life? Results of a sys-tematic review. Qual Life Res 10, 347–357. https://doi.org/10.1023/A:1012253723272
  • Ellert, U., Ravens-Sieberer, U., Erhart, M. & Kurth, B.-M. (2011): Determinants of agreement between self-reported and parent-assessed quality of life for children in Germany-results of the German Health Inter-view and Examination Survey for Children and Adolescents (KiGGS). Health and Quality of Life Outcomes; 9, 102. https://doi.org/10.1186/1477-7525-9-102
  • Sattoe, J.N., van Staa, A., Moll, H.A. et al. (2012). The proxy problem anatomized: child-parent disagree-ment in health related quality of life reports of chronically ill adolescents. Health Qual Life Outcomes 10, 10. https://doi.org/10.1186/1477-7525-10-10
  • Upton, P., Lawford, J., Eiser, C. (2008). Parent-child agreement across child health-related quality of life instruments: a review of the literature. Qual Life Res. 17(6), 895-913. https://doi.org/10.1007/s11136-008-9350-5